Dunkle Seiten der Persönlichkeit am Beispiel der Führungskraft

Dark Side

Die dunklen Seiten der Persönlichkeit sind sowohl in der Forschung als auch in der Wirtschaft von zunehmendem Interesse. Deshalb konzentrieren wir uns hier auf die dunkle Seite der Führung.

Was sind die dunklen Seiten der Persönlichkeit?

Die dunkle Seite der Persönlichkeit ist sehr stark durch Macht, Status und persönliche Anerkennung motiviert. Daher sind einige der Positionen, die häufig Menschen mit dunklen Persönlichkeitsmerkmalen anziehen, Führungspositionen. Das ist ganz natürlich, denn Führungskräfte haben oft mehr Einfluss, bekommen höhere Gehälter und werden oft persönlich für die Leistungen des Unternehmens anerkannt. Bei der Einstellung oder Beförderung von Führungskräften muss daher unbedingt auf die Persönlichkeit geachtet werden - auch auf die Aspekte, die nicht so leicht zu erkennen sind.

Es ist wichtig, hinzuzufügen, dass es sich bei den dunklen Persönlichkeitsmerkmalen nicht um ein "entweder - oder" handelt. Alle Menschen weisen mehr oder weniger dunkle Züge auf - und ebenso gibt es Menschen in vielen anderen Positionen als in Führungspositionen, bei denen diese Züge sowohl ausgeprägt als auch weniger ausgeprägt sein können.

Für manche mag es auch überraschend sein, dass die dunklen Persönlichkeitsmerkmale nicht alle "schlecht" sind - in manchen Zusammenhängen können sie z. B. zu Effektivität, persönlichem Antrieb, Ehrgeiz, Durchsetzungsvermögen und Leistung beitragen.

Warum ist es wichtig, sich der dunklen Seiten bewusst zu sein?

  1. Mehr von einer guten Sache ist nicht immer besser

Einige der dunklen Seiten enthalten Tendenzen, die oft mit effektiver Führung in Verbindung gebracht werden. Die Fähigkeit, schwierige Entscheidungen allein zu treffen, Ehrgeiz und die Fähigkeit, das Unternehmen kraftvoll und wirksam zu vertreten, sind alles Beispiele für wertvolle Eigenschaften, die aber auch ihre Schattenseiten haben können, wenn sie zu stark werden.

Tatsächlich können sich die Schattenseiten hinter starken Leistungen "verstecken", weil sie mehr über kontraproduktives Verhalten am Arbeitsplatz aussagen als über die Leistung. Kontraproduktives Verhalten kann Mobbing sein, die Anerkennung für etwas, das ein Kollege getan hat, oder missbräuchliches Management. Mit anderen Worten, es sind nicht so sehr die klassischen Maßstäbe für die individuelle Leistung, die betroffen sind, sondern die Verhaltensweisen, auf die sich Arbeitsplätze auch stützen und die sich um die Leistung selbst herum abspielen.

Die Beschäftigung mit der dunklen Seite macht uns weiser für die Probleme:

  • Wann wird der persönliche Antrieb zu rücksichtslosem Ehrgeiz?
  • Wann wird Selbstbewusstsein zu Arroganz?
  • Wann führt eine zu ausgeprägte Selbstdarstellung zum falschen Weltbild?

Es ist wichtig zu betonen, dass die dunklen Seiten nicht nur das "Böse" sind. Das Gegenbild der dunklen Seite - die Gutmütigkeit - hat auch ihre Schattenseiten. Wenn Sie daran interessiert sind, können Sie hier mehr über sie lesen.

  1. Dunkle Seiten verstecken sich strategisch - und sollten untersucht werden

Menschen mit einem hohen Wert in der Kategorie "dunkle Persönlichkeit" verfügen oft über eine recht überzeugende Selbstdarstellung. Dies ist auf die Fähigkeit zurückzuführen, flexibel und überzeugend zu manipulieren, sowie auf die Tendenz, unberechtigte Lorbeeren zu ernten. Das macht es leichter, kompetent zu erscheinen und den eigenen Erfolg - vor allem kurzfristig - aufzuwerten. Wenn Führungspersönlichkeiten auf der Grundlage sehr konkreter Leistungsmaßstäbe ausgewählt werden, wird dies oft zu einem Vorteil für die dunkle Seite, weil sie sich strategisch besser darstellen kann.

Wir von e-stimate empfehlen, bei der Einstellung von Führungskräften auch die dunkle Seite zu berücksichtigen. Sie befähigt Sie, die Fragen zu stellen, die die dunklen Seiten nicht selbst stellen können. Mehr über unseren e-fivefactor mit 'dark side' Option können Sie hier lesen.

  1. Der negative Einfluss der dunklen Seite wirkt sich stärker auf Führungskräfte aus

Das negative Verhalten von Führungskräften hat größere Auswirkungen auf die Mitarbeiter und die Organisationskultur. Es ist schwieriger, sich gegen eine Führungskraft auszusprechen, und die Konsequenzen können für Mitarbeiter, die dies versuchen, schwerwiegend sein - insbesondere bei Führungskräften mit starken dunklen Seiten.

Es hat sich gezeigt, dass die dunklen Seiten auch mit einer eingeschränkten Selbsteinsicht und einer geringeren Weiterentwicklung der Führungsqualitäten einhergehen. Mit anderen Worten: Es besteht die Gefahr, dass die Schattenseiten der kontinuierlichen Entwicklung, die Sie von Ihren Führungskräften erwarten, "im Wege stehen".

Bei e-stimate haben wir unser e-360 entwickelt, um die Kompetenzen und die Entwicklung von Managern zu bewerten, indem wir die Menschen im Umfeld des Managers einbeziehen. Es ist ein wirksames Instrument gegen die Selbstdarstellung und ein Ansatz zur Führungskräfteentwicklung, der Entwicklungsziele auch in der Mitarbeitergruppe verankert. Dann können sich die dunklen Seiten nicht hinter kurzfristigen KPIs verstecken. Lesen Sie hier mehr über e-360.

Und denken Sie daran: Obwohl weder ein Stein noch ein Maulwurf fliegen kann, wird ein Maulwurf niemals zu einem Stein. Mit anderen Worten: Die Tatsache, dass dunkle Charakterzüge eher zu Führung und Einfluss neigen, bedeutet nicht, dass diejenigen, die eine Führungsposition innehaben oder dies anstreben, dunkle Charakterzüge haben.

 

Quellen:

Harms, P. D., Spain, S. M., & Hannah, S. T. (2011). Leader development and the dark side of personality. In The Leadership Quarterly (Vol. 22, Issue 3, pp. 495–509).

Hogan, R., & Hogan, J. (2001). Assessing Leadership: A View from the Dark Side. In International Journal of Selection and Assessment (Vol. 9, Issues 1 & 2, pp. 40–51).

Jonason, P. K., Slomski, S., & Partyka, J. (2012). The Dark Triad at work: How toxic employees get their way. In Personality and Individual Differences (Vol. 52, Issue 3, pp. 449–453).

Judge, T. A., Piccolo, R. F., & Kosalka, T. (2009). The bright and dark sides of leader traits: A review and theoretical extension of the leader trait paradigm. In The Leadership Quarterly (Vol. 20, Issue 6, pp. 855–875).

Kaiser, R. B., LeBreton, J. M., & Hogan, J. (2013). The Dark Side of Personality and Extreme Leader Behavior. In Applied Psychology (Vol. 64, Issue 1, pp. 55–92).

O’Boyle, E. H., Forsyth, D. R., Banks, G. C., & McDaniel, M. A. (2012). A meta-analysis of the Dark Triad and work behavior: A social exchange perspective. In Journal of Applied Psychology (Vol. 97, Issue 3, pp. 557–579).