Ist die Persönlichkeit angeboren oder wird sie durch die Wechselbeziehungen mit unserer Umwelt geformt?

In der psychologischen Literatur und Theorie wird die Beziehung zwischen Vererbung und Umwelt größtenteils seit den Anfängen des Forschungsbereichs diskutiert. Ein interessanter Beitrag zu diesem Thema ist ein Artikel von Costra, McCrae und Löckenhoff aus dem Jahr 2019. In diesem Artikel wird die vorhandene Literatur in einer sogenannten Meta-Analyse anderer Studien überprüft. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie sich die Persönlichkeit von Menschen im Laufe des Lebens entwickelt.

In dem Artikel wird beschrieben, dass Persönlichkeitsmerkmale stabiler werden, wenn man auf die 30 zugeht. Nach dem 30. Lebensjahr sind die Persönlichkeitsmerkmale demnach relativ stabil. In einem der in der Analyse besprochenen Artikel wird die Vermutung geäußert, dass dies darauf zurückzuführen sein könnte, dass Gene und Umwelt bei der Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen eine weitgehend gleiche Rolle spielen.

Es wird angenommen, dass unsere angeborenen Vorlieben und Eigenschaften durch die Entscheidungen, die wir in Bezug auf unsere Interaktionen mit anderen und unserer Umwelt treffen, verstärkt werden. Mit anderen Worten: Wir suchen, verstärken und trainieren das, was wir aufgrund unserer genetischen Veranlagung und Vererbung präferieren.

Die Frage nach der angeborenen oder geformten Persönlichkeit ist also nicht so einfach zu beantworten, da bei der Behandlung von Persönlichkeitsmerkmalen sowohl Nuancen aus dem Erbe als auch aus der Umwelt berücksichtigt werden müssen.

 

Online-Einführung in e-fivefactor

Erhalten Sie Einblicke in unseren detailliertesten Persönlichkeitstest

Mehr Informationen >

Zertifizierung für e-stimate Profilanalysen

Aktuelle Zertifizierungskurse in München, Frankfurt, Köln und Online

Mehr Informationen >

Wie wirkt sich die Umwelt auf unsere Persönlichkeit aus?

Auch die Umwelt wirkt sich auf die Persönlichkeit des Einzelnen aus. Eine der Möglichkeiten, wie die Umwelt Persönlichkeitsmerkmale und deren Messung beeinflusst, ist die innere Reifung, die die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen. Für die meisten Menschen geht der Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter mit einer größeren Verantwortung einher, zum Beispiel beim Eintritt in den Arbeitsmarkt, in der Rolle des Partners oder der Eltern.

Persönlichkeitsmerkmale wie hohe Offenheit, hohe Gewissenhaftigkeit und geringer Neurotizismus werden in diesen Prozessen auf jeden Fall geschult und gereift. Diese Merkmale können dazu beitragen, den Übergang vom unbeschwerten Jugendleben zum verantwortungsvollen Erwachsenenleben zu erleichtern.

Mit anderen Worten: Persönlichkeitsmerkmale, wichtige Lebensereignisse und die langfristigen Beziehungen, die ein Mensch eingeht, beeinflussen einerseits den Verlauf des Übergangs zwischen den Lebensphasen und tragen andererseits zur Ausbildung und Reifung von Kompetenzen wie Verantwortung, Belastbarkeit und Kooperation bei.

Wissenschaftliche Fachartikel

 

 

Wie kann ich mich zertifizieren lassen?

Unser Zertifizierungsprogramm ermöglicht Ihnen den Zugang zu allen Profilen und Prüfwerkzeugen

Lesen Sie mehr über den Ablauf