Verdrängt Ihr Perfektionismus Ihre Effizienz?
9. März 2023Wenn Sie genauer hinschauen - sind Sie vielleicht ein bisschen zu perfektionistisch? Oder haben Sie einen Kollegen oder Mitarbeiter, bei dem die Fähigkeit, eine Aufgabe "abzuschließen" und endlich den nächsten Fall zu bearbeiten, eher geringer ausgeprägt ist? Die Fähigkeit, das Beste geben zu wollen, ist oft eine beliebte Eigenschaft, aber wie bei den meisten Dingen auf dieser Welt können wir auch davon profitieren, wenn wir ab und zu "fünf gerade sein lassen". Aber das ist nicht so einfach, wenn man ein Perfektionist ist.
"Ich bin mit der Aufgabe fast fertig, ich muss nur noch überprüfen...", "Ich habe darüber nachgedacht, ob wir es noch besser machen könnten, wenn wir..." und "....und ich konnte es nicht lassen, ich lag die ganze Nacht wach und dachte über...". Vielleicht erkennen Sie sich in den obigen Aussagen wieder, oder Sie denken an eine bestimmte Person?
Es ist wichtig, gut zu sein in dem, was wir tun - der Handwerker, der Ingenieur, die Krankenschwester, der Lehrer, der Manager - ob wir nun mit den Händen oder mit dem Kopf arbeiten, es werden hohe Erwartungen an uns gestellt, unsere Arbeit gut zu machen. Und wenn wir über Perfektionismus sprechen, wird diese Eigenschaft oft mit dem Bedürfnis nach Können und Kompetenz in Verbindung gebracht. Diese positive Eigenschaft kann uns aber auch daran hindern, unsere Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen zu erledigen. Wir können "zu viel des Guten" bekommen. Tatsächlich kann Perfektionismus zu einem Hindernis für unsere Produktivität werden und zu mehr Stress - und sogar Angst - führen.
Drei Arten von Perfektionismus
In einem Artikel der Harvard Business Review werden drei Arten von Perfektionismus unterschieden: "Kontrollzwang", "Übererfüllung" und "Aufrechterhaltung von Gewohnheiten".
1. Das perfektionistische Bedürfnis nach Kontrolle
Wenn Sie ein Perfektionist mit einem großen Kontrollbedürfnis sind, haben Sie wahrscheinlich das Gefühl, dass alle Ihre Aufgaben oberste Priorität haben und gleich wichtig sind - und natürlich müssen alle Aufgaben immer perfekt erledigt werden. Das Kontrollbedürfnis beim Perfektionismus kann Ihre Produktivität beeinträchtigen, weil Sie oft dazu neigen, alles selbst machen zu wollen und weil es Ihnen auch schwerfällt, eine Aufgabe zu delegieren, was dazu führen kann, dass die Aufgabe am Ende extrem zeitaufwendig ist.
2. Der Drang des Perfektionisten zur Übererfüllung
Manche Perfektionisten haben einen unbeschreiblichen Drang, immer der Beste sein zu wollen. Ständig über sich hinauszuwachsen. Das Gefühl zu haben, bei der Arbeit und zu Hause, bei jeder einzelnen Aufgabe, mindestens 110% geben zu müssen. Dieser Erwartungsdruck kann dazu führen, dass Sie (unbewusst) das gleiche hohe Maß an Fleiß von Ihren Kollegen erwarten, was zu großer Frustration und Leistungsangst bei denjenigen führen kann, die nicht das gleiche Bedürfnis nach Übererfüllung haben.
3) Der Perfektionist als Gewohnheitstier
Gewohnheiten können in unserem Leben und Alltag gut sein, und oft haben wir Gewohnheiten und Routinen für viel mehr Dinge, als uns bewusst ist. Aber für einen Perfektionisten können Gewohnheiten auch störend sein. Perfektionisten verfügen oft über ein hohes Maß an Selbstdisziplin, um ihre Gewohnheiten und Routinen beizubehalten, aber Perfektionisten können auch einen unangemessen starken Drang verspüren, diese Gewohnheiten umzusetzen, obwohl sie nicht notwendig sind. Dies kann zeitraubend sein und im schlimmsten Fall kann diese perfektionistische Herangehensweise an Gewohnheiten und Routinen zu einem Burnout führen, wenn Sie nicht unterscheiden und Prioritäten setzen können, was Ihre Zeit und Aufmerksamkeit erfordert.
Perfektionismus und Persönlichkeitsprofile
Apropos Perfektionismus: Es ist wichtig klarzustellen, dass diese Eigenschaft nicht mit Selbstsabotage verwechselt werden darf. Bei der Arbeit von e-stimate mit Persönlichkeitsprofilen decken wir den Grad des Perfektionismus der Person auf. Dies eröffnet natürlich einen konstruktiven und unmittelbaren Dialog darüber, wann die Persönlichkeitseigenschaft für den Mitarbeiter oder die Führungskraft eine Stärke ist und wann und in welchen Situationen sie zum Hindernis werden kann.
Die blaue (perfektionistische) Persönlichkeit
Fragen Sie sich, ob es eine oder mehrere Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitstypen gibt, bei denen Perfektionismus (oft) eine besonders wichtige Rolle spielt? Dann ist die Antwort blau. Der blaue Mensch aus den Persönlichkeitsprofilen von e-stimate ist derjenige, bei dem er/sie den Perfektionismus besonders stark verkörpert.
Lesen Sie hier mehr über dase-fivefactor Profil und die Persönlichkeitsmerkmale, die im blauen Bereich liegen.
Möchten Sie mehr über Persönlichkeitsprofile und Perfektionismus erfahren?
Mehr über die Schattenseiten des Perfektionismus und mögliche Wege, weniger perfektionistisch zu sein, erfahren Sie in dem Artikel von Harvard Business Review her.
Lesen Sie auch: "Ist die Persönlichkeit angeboren oder wird sie durch die Interaktion mit unserer Umwelt geformt?".