Professionalität

Bei e-stimate legen wir bei der Entwicklung und Bereitstellung unserer Profile und Testverfahren größten Wert auf Professionalität und Aktualität. Bei der Arbeit mit e-stimate-Profilen können Sie sich somit immer auf eine aktuelle wissenschaftliche Grundlage verlassen.

e-stimate, testudbyder, HR profil- og testværktøjer, bliv certificeret

Einblicke in die Theorien hinter den Profilen

Wenn Sie sich zertifizieren lassen, gehen wir auf alle Profile und Werkzeuge und ihre theoretischen Grundlagen näher ein.

Zuvor können Sie sich im Folgenden einen Überblick über die dahinter stehenden Theorien verschaffen.

e-disc profilen med fire facetter Testværktøjer e-stimate

Welche Theorie steckt hinter e-disc?

Die theoretische Grundlage für das e-disc-Profil bilden die zwei grundlegenden Theorien des menschlichen Verhaltens und die psychologischen Typen von Alfred Adler.

Beide beruhen auf der Annahme, dass der Mensch von Natur aus einige grundlegende genetische persönliche Triebkräfte oder Eigenschaften besitzt, die unserem Verhalten zugrunde liegen.

e-disc ist eine zugängliche und einfache Darstellung des zwischenmenschlichen Zirkumplexes (des Kreises) und liefert 4 Persönlichkeitsmerkmale.

visning af e-interpersonal Testværktøjer e-stimate

Welche Theorie steckt hinter e-interpersonal?

Die theoretische Grundlage für das e-interpersonal Profil ist die evolutionäre psychologische Theorie und der interpersonelle Zirkumplex (der Kreis).

Der zwischenmenschliche Zirkumplex deckt zwischenmenschliche Eigenschaften, Verhaltensweisen und Motive auf (Wiggins, 2003) und baut auf den beiden Grundpfeilern der Evolutionspsychologie auf, die da lauten:

1) Durchsetzungsvermögen, Dominanz und Macht

2) Gemeinschaft, Solidarität und Freundlichkeit

Der Kreis spiegelt eine gewichtete Kombination dieser beiden Dimensionen in acht Persönlichkeitsmerkmalen wieder.

Was Theorie steckt hinter e-fivefactor?

Die theoretische Grundlage für das e-fivefactor-Profil ist das international anerkannteste und wissenschaftlich validierte Modell der Persönlichkeitseigenschaften, das Big-Five- oder Fünf-Faktoren-Modell (John et al., 2008; McCrae & Costa, 2008).

Der e-fivefactor basiert auf IPIP-NEO (Johnson, 2011). IPIP ist eine forschungsbasierte Persönlichkeits-Item-Datenbank, die von einigen der international anerkanntesten Persönlichkeitsforscher wie Goldberg, Hogan und Clonninger entwickelt wurde.

IPIP-NEO wurde international bei mehr als 500.000 Menschen validiert.

Unser professioneller Beirat

Unser professioneller Beirat besteht aus Experten, die dazu beitragen, dass die Profile und Testverfahren immer auf einem hohen professionellen Niveau sind.

In einer sich ständig verändernden Berufswelt ist es unerlässlich, immer auf dem Laufenden und dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu sein. Das ist einer der Gründe, warum wir bei e-stimate unseren Fachbeirat haben, der uns ständig über die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Personalbeschaffung und -entwicklung auf dem Laufenden hält.

Wir wissen, dass ein solides Fundament an Professionalität die Grundlage für unseren und Ihren anhaltenden Erfolg ist.

Martin Hammershøj, Cand.psych & ph.d.

Martin Hammershøj hat einen MSc in Psychologie und einen Doktortitel mit Schwerpunkt Motivation und Persönlichkeitsmerkmale. Martin trägt zum Estimates Advisory Board bei, indem er Testinstrumente und deren psychometrische Berechnungen validiert. Außerdem bringt Martin Hammershøj sein fundiertes Wissen über Persönlichkeit und Motivation aus der neuesten Forschung im Bereich der Persönlichkeitspsychologie und des Verhaltens ein.

Ihre Garantie für hohe Qualität

Wir sind Mitglied in den unten aufgeführten anerkannten Organisationen für Testanbieter. Wenn Sie die Tools von e-stimate nutzen, können Sie sich also auf die Qualität der Tests, die Ethik und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten verlassen. Alle unsere Profile und Testverfahren verfügen über eine anerkannte theoretische Grundlage und solide Belege für ihre Professionalität und Wirksamkeit. Wir erklären Ihnen, was die jeweiligen Profile aufzeigen können und wie diese in Relation mit dem Verhalten, Lebensumstände und Handlungsmotiven von Personen stehen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Professionalität und Anwendung von Profilen und Testverfahren

Normative Tests sind Tests, bei denen das, was Sie untersuchen möchten, z. B. die Persönlichkeitsmerkmale oder die Leistung einer Person, mit einer Normgruppe verglichen wird. Eine Normgruppe ist eine repräsentative Gruppe, die den gleichen Test unter standardisierten Bedingungen absolviert hat.

Das e-fivefactor Profil ist ein normativer Test, bei dem alle Fragen auf einer fünfstufigen Likert-Skala von „stimme überhaupt nicht zu“ bis „stimme voll und ganz zu“ bewertet werden.

Der Vorteil ist, dass wir die Ergebnisse einer Person mit denen anderer vergleichen, was ein höheres Maß an Detailgenauigkeit, Präzision und Vorhersagekraft ermöglicht.

Der Nachteil ist, dass es Zeit kostet, eine geeignete Normgruppe zu finden, und die Ergebnisse können schwieriger zu interpretieren und zu kommunizieren sein.

e-disc, e-interpersonal oder  Teamprofile sind allesamt ipsative Tests und basieren auf dem „Forced-Choice“-Bewertungsverfahren. Das bedeutet, dass die Probanden zwischen einer Reihe von Antwortmöglichkeiten eine Priorität setzen müssen. Der Bericht vermittelt ein Bild über das Verhalten in der Interaktion mit anderen Menschen sowie über das intuitive und beabsichtigte Verhalten. Ipsative Tests beziehen sich nur auf das Individuum und es wird nicht mit einer Normgruppe verglichen.

Der Vorteil der Profile ist, dass sie schnell zu beantworten sind und der Bericht leicht zu verstehen und zu verwenden ist. Der Nachteil ist der geringere Detaillierungsgrad, und man muss sich bewusst sein, dass der Test nicht so tief geht wie ein normativer Test.

Die Psychometrie verbindet Psyche (Geist) und Metrik (Messung). Ein psychometrischer Test ist also ein Instrument, das die persönlichen Vorlieben, Handlungstendenzen und Verhaltensmuster einer Person misst.

Der Vorhersagewert ist ein statistisches Konzept, das etwas über die Fähigkeit eines Profils aussagt, zukünftiges Verhalten vorherzusagen. Zum Beispiel, ob eine Person mit einem hohen Wert für Extrovertiertheit sich auch in der gegebenen Zeit nach Abschluss eines Persönlichkeitstests extrovertiert verhalten wird.

Eines der bekanntesten Modelle der zeitgenössischen Psychologie ist das Fünf-Faktoren-Modell (FFM) oder The Big Five. Aus historischer Sicht gibt es drei Phasen in der Entwicklung der Fünf-Faktoren-Modelle, wobei die interpersonelle Theorie (Wiggins) in den letzten Jahren im Mittelpunkt steht.